FC Barcelona - Ein Leitfaden zur Geschichte des Clubs
Page Content
Selbst wenn Sie es nicht bewusst wahrgenommen haben, so haben Sie wahrscheinlich schon dutzende Male das Motto des FC Barcelona gesehen. Es ist in großen Buchstaben über die Sitze im Camp Nou-Stadion geschrieben Camp Nou Stadion - 'MES QUE UN CLUB'.
![]() |
FC Barcelonas Motto "Mehr als ein Verein" |
Dies ist katalanisch für "Mehr als ein Club". Es fasst zusammen, für was dieser einzigartige Club steht. Das Motto entstand 1968 und soll die sozialen Aspekte des Vereins sowie seinen katalanischen Geist wiedergeben.
Buchen Sie Ihre Camp Nou Erlebnis-Tour-Tickets online, um Warteschlangen zu vermeiden
Geschichte des FC Barcelona
Um die Bedeutung des FC Barcelona zu verstehen, ist es wichtig, seine Geschichte zu kennen:
![]() |
Joan Gamper |
1899 beschloss der Schweizer Joan Gamper, den Fußball in Barcelona durch die Gründung einer Mannschaft einzuführen. Der Club wurde offiziell am 29. November 1899 gegründet.
Der Club wurde besser und stärker und gewann Titel wie den Macaya-Cup 1902 und den Pyrenäen-Cup in 1910 und in 1912.
Der FC Barcelona baute 1909 sein erstes Stadion mit einer Kapazität von 6.000 Besuchern.
In den 20er Jahren wuchs der Ruhm und der Erfolg des Teams. Sie gewannen die erste Meisterschaftsliga in der Saison 1928-1929. Mit der neuen Popularität des Clubs musste ein neues Stadion gebaut werden. 1922 wurde das Stadion "Les Corts" mit einer Kapazität von 22.000 Menschen errichtet.
Ein wichtiger Teil der Geschichte des Clubs ist, dass der FC Barcelona einen Bürgerkrieg überstanden hat. Im Jahr 1936 erschossen Francos Truppen den Club-Präsidenten Josep Sunyol, aufgrund seiner Mitgliedschaft in einer linken Partei.
Alle FC Barcelona Fans sind stolz auf die "Five Cups" -Saison. Dies war der Zeitraum zwischen 1951 und 1952, als der FC Barcelona den Pokal, die Liga, den Latin Cup, den Martini Rosso und die Eva Duarte gewann.
In 1957 wurde Camp Nou ,mit einer Kapazität von 90.000 Menschen, gebaut.
![]() |
FC Barcelonas Camp Nou Stadion |
Der FC Barcelona feierte immer mehr Erfolge. Ab 1983 konnte sich das Team Spieler wie Bernd Schuster und Diego Maradona leisten.
Zwischen 1988 und 1998, nahm der legendäre Trainer Johan Cruyff viele Veränderungen im Team vor. Barcelona war zu diesem Zeitpunkt sehr stark und gewann viele Wettkämpfe. Barcelonas neuer Schlachtruf wurde „Jetzt haben wir eine neues Team“.
In 1996 und 1997 brachten zwei Neuzugänge einen neuen Schwung in das Team - Bobby Robson auf der Bank und Ronaldo auf dem Platz. Dies war ein erfolgreiches Jahr für das Team.
Im Jahr 2003 kamen wieder neue Spieler hinzu. Dazu gehörten Rijkaard und Ronaldinho, Puyol und Xavi.
In 2004 / 2005 traten die Spieler Deco und Eto‘o dem Team bei.
In der Saison 2004 / 2005 gewann der FC Barcelona die Liga. Dies geschah erneut in 2005 / 2006, als der Verein die Liga und den Europapokal in Paris gewann.
Der FC Barcelona heute
Was den FC Barcelona wirklich einzigartig macht, ist der Status eines "Fußballclubs". Es ist eines der wenigen verbleibenden Teams, das keine GmbH ist. Das bedeutet, dass der Club immer noch im Besitz seiner Mitglieder ist - es sind 144.000. Diese Mitglieder wählen auch den Präsidenten des Teams durch ein komplexes Abstimmungssystem.
Der Ethos des FC Barcelona spiegelt sich wieder, als dieser ein großes Unternehmen ablehnte, das die Trikots für die Mannschaft sponsern wollte, um einen Werbeplatz auf denen zu erhalten. Am 7. September 2006 gab das Team ihre neue Allianz mit dem UNICEF-Kinderhilfswerk bekannt. Sie sicherten eine jährliche Spendensumme an die HIV / AIDS-Stiftung der Wohltätigkeitsorganisation zu. Um auf UNICEF und deren Arbeit aufmerksam zumachen, nutzten Sie die Vorderseite des Trikots, auf der normalerweise Namen von großen Konzernen zu sehen sind. Das Team trägt weiterhin das UNICEF-Logo auf ihren Streifen.
Es liegt auf der Hand, dass Barcelona durchaus Recht hat zu behaupten, dass es "mehr als ein Club" ist.
Wenn Sie Barcelona besuchen, möchten Sie vielleicht auch das berühmte Stadion und Museum vom FC Barcelona sich anschauen.
Karte mit Fußwegen zum Camp Nou Fußballstadion von den nächstgelegen U-Bahn-Stationen.
Aristides Maillol